Katze hustet – Ursachen, Behandlung und Prävention von Katzenhusten

Reading Time: 4 minutes
Eine Katze beim Artzt, Katze hustet

Bei Cleamance zeigen wir dir ausschließlich Marken und Produkte, die wir mit Überzeugung empfehlen.

Unser Team führt eine gründliche Prüfung und Bewertung aller Empfehlungen auf unserer Website durch. Dabei stellen wir sicher, dass die Hersteller die erforderlichen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards einhalten, indem wir folgende Schritte unternehmen: 

  • Haben sie das Potenzial, Schaden zu verursachen?
  • Wissenschaftliche Übereinstimmung
  • Integrität und Best Practices?

Kontaktiere uns und teile es uns mit

Hustende Katzen können besorgniserregend sein, aber keine Sorge – in diesem Artikel erfahren Sie alles über die Ursachen, Behandlung und Prävention von Katzenhusten.

Was ist katzenhusten ?

Katzenhusten beschreibt das Auftreten von Husten bei Katzen, das auf eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen hinweisen kann. Laut einer Studie im Journal of Feline Medicine and Surgery (2010) tritt Husten bei Katzen häufig im Zusammenhang mit Erkrankungen der unteren Atemwege auf, wie etwa einer chronischen Bronchitis oder einem feline asthma syndrome (FAS).

Husten wird durch Reizungen der Atemwege ausgelöst, die durch Allergene, Infektionen oder Fremdkörper entstehen können. Laut einem Artikel von Royal Canin aus dem Jahr 2022 sind etwa 1–5 % der Katzenpopulation von allergischem Asthma betroffen, einer Erkrankung, die häufig zu Husten führt.

Quellen

  • Journal of Feline Medicine and Surgery (September 2010 ):
    Dieser Artikel bietet Einblicke in das feline Asthma-Syndrom und verwandte Atemwegserkrankungen bei Katzen. SAGE Journal
  • Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice (2014):
    Diese Ausgabe behandelt verschiedene Aspekte der Atemwegserkrankungen bei kleinen Haustieren, einschließlich Katzen. VetSmall

Ursachen von Katzenhusten

Katzenhusten kann verschiedene Ursachen haben, die oft auf Atemwegserkrankungen hinweisen.

Eine häufige Ursache ist Asthma, das zu einer Verengung der Atemwege führt und Husten verursacht.

Auch Infektionen wie virale oder bakterielle Erkrankungen können den Husten bei Katzen auslösen.

In einigen Fällen kann auch eine allergische Reaktion zu Husten führen, vor allem in Verbindung mit Umweltfaktoren.

Quelle : VCA Animal Hospitals – Cat Coughing.

Symptome von Katzenhusten

Katzenhusten äußert sich oft durch anhaltendes Husten, das trocken oder mit Schleim sein kann.

Weitere Symptome können Atemnot, Keuchen oder Würgen sein, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Asthma.

Quelle Husten bei Katzen 

Diagnose von Katzenhusten

Die Diagnose von Katzenhusten erfordert eine gründliche Untersuchung durch den Tierarzt, besonders wenn die Katze hustet und das Symptom über einen längeren Zeitraum auftritt.

Der Tierarzt beginnt in der Regel mit einer körperlichen Untersuchung und stellt Fragen zu den Lebensumständen der Katze, wie etwa mögliche Allergene oder Kontakt zu anderen Tieren.

Um die genaue Ursache festzustellen, können diagnostische Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Blutuntersuchungen oder sogar eine Endoskopie der Atemwege notwendig sein.

Diese Untersuchungen helfen dabei, herauszufinden, ob die Katze hustet aufgrund von Infektionen, Asthma oder anderen Erkrankungen wie Herzwürmern.

Quelle : Fellomed.de

 

Behandlung von Katzenhusten

Die Behandlung von Katzenhusten hängt von der Ursache ab und wird individuell vom Tierarzt festgelegt, besonders wenn die Katze hustet über längere Zeit.

Bei allergischem Asthma kommen oft entzündungshemmende Medikamente oder bronchienerweiternde Mittel zum Einsatz.

Liegt eine Infektion vor, können Antibiotika oder antivirale Medikamente notwendig sein, während bei Parasiten wie Herzwürmern spezifische Entwurmungsmittel verwendet werden.

 

Hinweis: Wenn Ihre Katze hustet, sollten Sie den Husten nicht ignorieren, besonders wenn er über mehrere Tage anhält oder von weiteren Symptomen wie Atemnot begleitet wird.

Eine frühzeitige Untersuchung beim Tierarzt ist entscheidend, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Vermeiden Sie eigenständige Behandlungen ohne tierärztlichen Rat, da diese die Gesundheit Ihrer Katze gefährden können.

Hausmittel zur Linderung von Katzenhusten

Einige Hausmittel können helfen, Katzenhusten zu lindern, sollten jedoch nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt angewendet werden, wenn die Katze hustet.

Ein Luftbefeuchter kann die Atemwege beruhigen, während ein dampfreiches Badezimmer vorübergehend Erleichterung schaffen kann.

Auch Honig in geringer Menge (nur nach Absprache mit dem Tierarzt) kann den Hals beruhigen.

Prävention von Katzenhusten

Die Prävention von Katzenhusten beginnt mit einer gesunden Umgebung, um Atemwegserkrankungen vorzubeugen

Regelmäßiges Staubsaugen und Entfernen von Staub sowie der Verzicht auf stark duftende Reinigungsmittel können Allergene reduzieren.

Auch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche helfen, die Gesundheit der Atemwege zu stärken.

Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?

Einen Tierarzt sollte man aufsuchen, wenn die Katze hustet und der Husten länger als ein bis zwei Tage anhält oder von weiteren Symptomen wie Atemnot, Appetitlosigkeit oder Lethargie begleitet wird.

Auch bei plötzlichem, heftigem Husten, der nicht aufhört, oder wenn Blut oder Schleim dabei ist, ist sofortige tierärztliche Hilfe erforderlich.

Eine frühzeitige Untersuchung kann schwerwiegende Erkrankungen wie Asthma, Infektionen oder Herzwürmer ausschließen.

Katzenhusten und andere Katzenkrankheiten

  • Atemwegserkrankungen: Infektionen wie Katzenschnupfen oder allergisches Asthma können Husten auslösen.
  • Parasitenbefall: Lungenwürmer oder Herzwürmer beeinträchtigen die Atemwege und verursachen Husten.
  • Infektiöse Krankheiten: Katzenschnupfen-Komplex oder Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) greifen Atemwege oder Organe an.
  • Zahnprobleme: Zahnfleischentzündungen können auf die Atemwege ausstrahlen und zu Husten oder Unwohlsein führen.
  • Magen-Darm-Erkrankungen: Würgen oder Husten kann durch Magenprobleme entstehen, etwa bei Haarballenbildung.
  • Chronische Krankheiten: Erkrankungen wie Nierenschwäche oder Diabetes können die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen.
  • Vergiftungen: Aufnahme von Schadstoffen oder Pflanzen kann akute Symptome wie Husten, Erbrechen oder Durchfall auslösen.

Fazit

  • Eine Katze zu haben, kann manchmal herausfordernd sein, besonders wenn man zusehen muss, wie das geliebte Tier krank wird oder leidet. Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen gegeben, um Ihre Katze bestmöglich zu pflegen. Denken Sie daran, bei gesundheitlichen Problemen immer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und nicht eigenständig zu handeln.

    Wenn Sie bereits Erfahrungen mit einer kranken Katze gemacht haben oder Ihre Katze aktuell krank ist, teilen Sie diese gerne mit uns – wir sind gerne für Sie da, um zu helfen!

Cleamance
Cleamance
Artikel: 18

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights